Die Berichte über die Waldbrände in British Columbia können wir ganz aktuell aus eigener Erfahrung schildern. Die Lage ist dramatisch. In British Columbia wurde der Notstand ausgerufen. Es gibt keinen Flug – bzw. Bootsverkehr mehr über dem Okanagan Valley und dem See, um den Löschflugzeugen die Möglichkeit zu geben, das Wasser aus dem See zu holen. Aus den Berichten im Internet, schildert Ernst die Unvernunft der Leute. Sie fahren mit ihren Booten weiterhin auf dem See, behindern so die Aufnahme von Löschwasser. Ebenso behindern sie mit Drohnen die Löschhubschrauber. Wir sind in Sicherheit, uns geht es gut. Nur der extreme Rauch, der durch den Wind weitergetrieben wird, ist sehr lästig und einschränkend.
Seit Montag sind wir im Okanagan Valley. Schon auf der Fahrt von Kamloops war die Luft rauch geschwängert. Der Rauch wurde von Waldbränden bei Kamloops durch den Wind aus Westen in das Okanagan Valley getrieben. Die Tage auf dem Campingplatz Fintry sind heiß bis zu 40°C und es weht immer wieder heftiger Wind. Die Luft bleibt rauchig. Die Sonne, die Berge, der See und das gegenüberliegende Ufer sind kaum zu erkennen. Am Donnerstag weht ein extrem heißer Wind. Als wir von einer Fahrt von West Kelowna auf der Westside Road in Richtung Campingplatz fahren, türmen sich am Himmel große Rauchwolken auf. Es gibt einen weiteren Waldbrand in der Region nahe West Kelowna. Vom Campingplatz aus können wir die Rauchsäule erkennen. Der Wind treibt den Rauch von West nach Ost über den See. Um 21:30 Uhr kommt ein Parkoperator und informiert jeden Platz, dass die Stufe „Evacuation Alert“ ausgerufen ist. Das bedeutet, dass die Evakuierung ansteht und sich bereit gemacht werden soll, um bei „order to evacuation“ innerhalb 1 Stunde den Campingplatz verlassen zu können. Um 21:53 Uhr ertönt auf dem Handy von Ernst ein lautes Warnsignal der „cell broadcast“, „order to evacuation“. Um 22:10 Uhr sind wir Abfahrt bereit. Vom Campingplatz fahren wir die Serpentinen zur Westside Road hinauf. Wir sehen schon den Feuerschein. Ernst hat vorher die Informationen in der SMS gelesen und so fahren wir in die ausgewiesene Richtung nach Norden, 58 km nach Vernon. Da wir eine der Ersten sind, kommen wir zügig voran. Uns begegnen viele Einsatzfahrzeuge, die Richtung Süden fahren. In Vernon finden wir einen Übernachtungsplatz auf dem Parkplatz vor dem Theater. Am nächsten Morgen informiert sich Ernst im Internet erneut über die Situation der Wild Fire. Inzwischen hat sich die Region „order to Evacuation“ weiter nach Norden verlagert. Das Feuer ist auch über den See gesprungen. Es ist mit dem starken Wind durch Funkenflug entstanden. Inzwischen brennt es vor Kelowna. Wir fahren auf der #97 weiter nach Kelowna bis zum Mira Canyon. Den ganzen Tag begleitet uns der Rauch. Er zieht immer dichter vom See den Berg hinauf. Am Abend checkt Ernst die BC Wildfire App. Das Feuer ist inzwischen in der Stadt Kelowna angekommen. 20.000 Menschen werden evakuiert. Wir sind weit genug weg, oben in den Bergen. Stündlich wird die Lage ernster. Was die kommenden Tage bringen, wissen wir nicht. Aber wir werden kein Risiko eingehen. Wer hätte das gedacht? Wegen der Waldbrände sind wir nicht in den Norden Kanadas gefahren und jetzt sind wir hier im Süden extrem von den Waldbränden betroffen. Aber wir bleiben besonnen und riskieren nichts.
Kommentar schreiben
Andrea (Montag, 21 August 2023 06:30)
Vielen Dank für eure Info. � Passt weiterhin auf euch auf. Habe mir vorgestern ebenfalls die BC Wildfire App aufs Handy gespeichert.
Die Hirsche (Montag, 21 August 2023 13:38)
Soviel Abenteuer hätte es wirklich nicht gebraucht! Seid vorsichtig.
Edith und Wig (Dienstag, 22 August 2023 13:29)
Herzliche Grüße vom Tegernsee, paßt weiterhin gut auf euch auf. Viel Glück, macht's gut
Doris und Walter (Dienstag, 22 August 2023 18:16)
Viele Grüße aus Heinsberg. Solche "Feuerabenteuer" hättet ihr wirklich nicht gebraucht.Passt auf euch auf! Alles Gute.