Sie war die erste Wagenstrecke im Westen Kanadas, die in den 60er –Jahren des 19. Jh. Angelegt wurde. Militäringenieure der britischen Krone vermaßen die steilen Wände des Fraser Canyons und legten die beste Route für die Straße zu den Goldfeldern in den Cariboo Mountains fest. Dann wurde eine Schotterpiste bis nach Barkerville, dem Hauptort der Goldberge gebaut. Die Goldgräber mussten mit den Maultier Packzügen einen 400 km langen Trail hinter sich bringen. Die erste Cariboo Road begann in Lillooet. Hier kamen die Goldsucher auf verschiedenen Routen über die Coast Mountains. Von Lillooet aus, wurden die Meilen gezählt. Noch heute heißen die Städtchen wie damals. 70 Mile House, 100 Mile House usw. Wir kommen bei 100 Mile House auf den Highway und fahren bis Prince George. Dort dürfen wir die herzliche Gastfreundschaft von Lila und Ladislav genießen. Sie sind Freunde von Zdenka, der Mutter von Sanne und leben seit 1968 in Kanada. In ihrem schönem Holzhaus werden wir mit einem leckeren Essen verwöhnt. Wir verbringen unterhaltsame Stunden und stehen über Nacht auf ihrem Grundstück. Ernst informiert sich, wenn wir Internet haben, über die Situation der Waldbrände. Eine Internetseite aktualisiert die Information regelmäßig. Im Northwest Territorium und im Yukon wütet das Feuer heftig. Sogar über Prince George zieht der Rauch hinweg, wenn der Wind ungünstig steht. Einige der wichtigen Straßen, die in den Norden führen, sind gesperrt. Unsere Entscheidung, nicht zu fahren fällt uns nicht leicht, aber sie fühlt sich richtig an. So fahren wir den Cariboo Road Highway wieder Richtung Süden. Am Ten Miles Lake, 10 km vor der Stadt Quesnel bleiben wir einige Tage.
Kommentar schreiben