· 

Der Mount Revelstoke National Park

Auf dem TCH #1 von Golden fahren wir durch den Glacier Nationalpark. Der Nationalpark umfasst ca. 140 Gletscher. Über 10% seiner Fläche liegen auch im Sommer unter Schnee und Eis. Wir kommen über den Rogers Pass. Dort wurde Eisenbahngeschichte geschrieben. Im Winter fallen durchschnittlich 9 m Schnee. Extreme Lawinengefahr behindern den Betrieb, dass man den Pass 1916 mit dem 8 km langen Connaught Tunnel umging. 1988 wurde er durch den 14,7 km langen Mount MacDonald Tunnel ersetzt. Er ist der längste Eisenbahntunnel Nordamerikas. Er vermindert die Steigung und förderte den Verkehrsstrom. Der Autoverkehr rollt erst seit 1962 über den Rogers Pass. Lawinengefährdet ist auch er. Zum Schutz gibt es Betonüberdachungen über der Straße und intensive Lawinenkontrollmaßnahmen. Wir erreichen den zweitkleinsten Nationalpark in West-Kanada Mount Revelstoke Nationalpark und verbringen einige Tage am Revelstoke Lake. Auf dem Weg zu unserem Campingplatz auf der #23 passieren wir die Revelstoke Talsperre mit einem Wasserkraftwerk am Columbia River. Ein kleines Pioniermuseum zeigt uns, wie in der Umgebung von Revelstoke die Holzverarbeitung gemacht wurde.

 

Wandern auf dem Gipfelplateau Mount Revelstoke

 

Auf dem kurvenreichen 26 km langen Meadows-in-the-Sky-Parkway kommen wir zum Mount Revelstoke. Im unteren Bereich macht sich ein Regenwald aus Hemlocktannen und Rotzedern breit. In der mittleren Region dominieren schlanke Engelmann Fichten. Auf dem Gipfelplateau beginnen viele Wanderungen. Vom Fire Lookout haben wir einen guten Ausblick auf das Columbia River Valley, Revelstoke und die Monashee Mountains. Wir umlaufen das Plateau und genießen die Aussichten.

 

Wanderung zum Eva Lake

 

Die Wanderweg führt durch prachtvoll blühende Wiesen. Er geht sehr abwechslungsreich, mal hoch, mal runter, bis er auf mehrere Geröllfelder stößt. Hier beenden wir aus Vernunft die Wanderung und treten den Rückweg an. Schade!

 

Wanderung durch Regenwald

 

Wir wandern auf einem Lehrpfad, der interessante Informationen zu den Bäumen und der Pflanzenwelt gibt. Da das Wetter sonnig und heiß ist genießen wir die kühle Temperatur im Wald.

Kommentar schreiben

Kommentare: 2
  • #1

    Martin (Dienstag, 08 August 2023 11:13)

    Da habt ihr ja wieder tolle Bilder für uns - vielen Dank.
    Wer schreibt denn nachher das Buch über diese erlebnisreichen Touren?
    Schöne Grüße von der Mosel.

  • #2

    Die Hirsche (Dienstag, 08 August 2023 18:47)

    Sind wirklich wunderbare Bilder, Natur ist immer wieder beeindruckend!