Unseren Stadtrundgang beginnen wir in der Einkaufsstraße Laugavegur. Sie zählt zu den ältesten Straßen des Landes. Charakteristisch sind die
bunten Häuser, die zum Teil mit eindrucksvollen Wandbildern, im Rahmen einer Kampagne, gestaltet wurden. Wir laufen weiter zu dem Platz Austervöllur. Dort steht das Parlamentsgebäude. Das
isländische Parlament, das Alpingi, ist das älteste Parlament der Welt. Direkt daneben können wir die älteste Kirche von Reykjavik, die Domkirkjan von 1776 besichtigen. Am Nordufer des Sees
Tjörnin steht das Rathaus. Der Bau wirkt groß und mächtig. Er passt nicht so recht zur Villenfront am Ostufer. Das Konzerthaus Harpa am Hafen, ist ein Meisterwerk der modernen Architektur. Die
zwei versetzt gebauten Gebäudeteile, sowie die wabenförmige Umhüllung aus einem Spezialglas, sehen interessant aus. Tagsüber schimmert das Glas in verschiedenen Farben, je nach Wetter und
Lichteinfall.
Auf dem Gipfel des bewaldeten Hügels Öskjuhlid steht das Perlan – die Perle. Die schimmernde Kuppe ruht auf sechs Heißwassertanks. Bis zu 20 Mio. Liter Thermalwasser konnten hier gespeichert
werden. Sie beheizten Wohnungen, Schwimmbäder und Bürgersteige. Heute sind noch zwei Tanks in Betrieb. Wir besuchen das Museum. Dort erfahren wir etwas über den Vulkanismus, die Gletscherwelt,
das Meer und das Land. Von der Aussichtsplattform haben wir einen tollen Panoramablick auf Reykjavik und die Umgebung.
Wieder in der Stadt besichtigen wir die Hallgrimskirkja. Sie ist das wohl symbolträchtigste Gebäude der Stadt. Mit dem 74,5 Meter hohen Turm zählt sie zu den höchsten Bauten in Reykjavik. Die
Kirche wurde 1945 gebaut und architektonisch erinnert sie an die Naturwunder, Gletscher und Basaltsäulen Islands.
Zum Abschluss besuche ich das größte Schwimmbad Reykjaviks. Dort schwimme ich auf der 50 m Bahn im Außenbecken und nutze die Hot Pots mit den verschiedenen Temperaturen. Herrlich!
Kommentar schreiben