· 

An der Küste entlang nach Westen

Seine Farbe bekommt er von gelöstem Schwefel im Wasser. Einige Kilometer weiter besichtigen wir das Hochtemperaturgebiet Seltún, Krysuvik. Es ist ein farbenfrohes Solfatarenfeld, Solfataren sind 100 °C bis zu 250 °C heiße Fumarole, d. h. postvulkanische Exhalationen von Gasen, die hauptsächlich Schwefelwasserstoff, Kohlenstoffdioxid und Wasserdampf enthalten) mit Schlammlöchern, sprudelnden Quellen und Bächen. Schöne Ausblicke haben wir bei der Fahrt an dem See Kleivervatn entlang. Der See ist fast 100 m tief. Er wird von dunklen Bergen eingerahmt.
Wenig später erreichen wir die Hauptattraktion Islands, die „Blaue Lagune“. Mitten in der einsamen Lavalandschaft, 45 km von Reykjavík entfernt, liegt das riesige 5.000m2 große Thermalfreibad. Den Eintritt hierfür bucht man im Internet. Da der nächstmögliche Termin erst zwei Tage später ist, verzichte ich auf dieses besondere Erlebnis. Im dem schön gestalteten Eingangsbereich der Lagune, können wir die einzigartige Atmosphäre erahnen.
Weiter im Westen der Halbinsel kommen wir zu dem Kraftwerk Reykjanesvirkun. Es hat 12 Bohrlöcher in einer Tiefe bis 2700m und fördert 320°C heißes Wasser, das ist weltweit einmalig. Es handelt sich um das Kraftwerk mit dem höchsten Druck und der höchsten Temperatur Islands. 2 Turbinen produzieren 100MW Energie. Die Kraft der Quellen können wir bei den Gunnavher Hot Springs mit „Gunna“ erleben. Meterhohe Wasserfontänen sehen und hören wir. Das Wasser blubbert und kocht 
Bei einer Temperatur von ca. 300°C kommt geradezu explosionsartig der Wasserdampf aus der Quelle. Ich laufe wieder in Regenkleidung zur Aussichtsplattform und verschwinde komplett im Wasserdampf. Erstmal verliere ich die Orientierung. Es ist ein unheimliches, sehr beklemmendes Gefühl.
Vom Leuchtturm Reykjanesviti laufen wir zum Felsen Valanukur, sehen schroffe Felsen, Vögel und erleben die wilde Brandung des Atlantiks.
Auf dem Weg nach Sandgerdi erreichen wir die Brücke „Midílna“, die Brücke zwischen den Kontinenten. Sie führt von der eurasischen zur amerikanischen Kontinentalplatte. Auf dem Campingplatz in Sandgerdi finden wir einen ruhigen und schönen Übernachtungsplatz.

Kommentar schreiben

Kommentare: 3
  • #1

    Olaf Volkert (Mittwoch, 25 Mai 2022 20:58)

    Liebe Marion,lieber Ernst,
    lieben Dank für die "Teilnahme" an eurer Islandtour.Die Photos
    Versprühen Lust auf Abenteuer.
    Ganz liebe Grüße aus dem sonnigen Frankreich.
    Petra + Olaf

  • #2

    Heros, 26.5.22. (Donnerstag, 26 Mai 2022 12:01)

    Liebe Marion, lieber Ernst, wieder tolle Bilder und dazu guter Geogaphie-Unterricht. Nur gut, dass der Dampf auch wieder verschwindet und du nicht auch verschwunden bleibst. Morgen fahren wir nach Reutlingen zum 121. Stiftungsfest. Euch weiterhin viel spannende Erlebnisse und gutes Fotolicht, euer Heros

  • #3

    Steffi & Jürgen (Freitag, 27 Mai 2022 21:50)

    Hallo Ihr Lieben,

    wenn Ihr in Reykjavik seid: wir sind begeistert vom Konzerthaus Harpa. Wir kennen es „nur“ aus dem Internet, es gibt phantastische Videos mit Vikingur Olafsson mit Musik von Philip Glass, z.B. https://youtu.be/5wbFDu34aZ0

    Viel Spaß beim Entdecken wünschen Steffi & Jürgen